DIE TREIBENDE KRAFT BEI E-BIKES SEIT ÜBER 2 JAHRZEHNTEN

Yamaha erfand 1993 das weltweit erste, durch Elektromotor unterstützte Fahrrad (PAS – Power Assisted System). Seit diesem Zeitpunkt hat das Unternehmen ständig neue Innovationen vorgestellt. Ziel war immer, problemlos zu bedienende Kraftunterstützungssysteme anzubieten. Nur eine Fahrt auf so einem Fahrrad reicht und man wird es verstehen.

Das Yamaha-PAS-Fahrrad, präsentiert in 1993

Das Waza: Die Kombination von menschlicher und elektrischer Energie

Das Bergauffahren und das Fahren bei Gegenwind sind beim Radfahren immer die kritischen Momente. Bei Yamaha hat man sich hierüber schon lange Gedanken gemacht. "Ideal wäre, wenn es eine Art Kraftquelle gäbe, die die Person beim Treten unterstützt". Die Bemühungen des Unternehmens um eine Lösung nahmen Gestalt an. Das erste Projekt war 1973 ein Prototyp mit einem kleinen 25 ccm-Benzinmotor auf einem Fahrrad. 1982 kam ein weiterer Prototyp hinzu – ein Mountainbike mit einem 35 ccm-Motor.

Was jedoch gesucht wurde, war ein Fahrrad für Pendler, bei dem die Leistungsabgabe im Einklang mit den Wahrnehmungen und Empfindungen des Nutzers an erster Stelle stand. Es sollte ein Fahrzeug sein, mit dem auch Menschen, die nicht Motorrad fahren, problemlos umgehen können. Die Entwicklung kompakterer, leistungsfähigerer Batterien und Computer ging in rasanten Schritten voran und die Elektronik wurde revolutioniert. Das führte zu einem völlig neuen Konzept, bei dem die menschliche Kraft mit einem elektrischen Antrieb gekoppelt wurde. Der Elektromotor fungierte als Unterstützung der Tretkraft des Fahrers.

1989 wurde schließlich ein Prototyp entwickelt, in den ein neuer Mechanismus eingebaut wurde, das "Power Assist System". Dieser Prototyp wurde zur Grundlage der PAS-Fahrräder mit elektrischer Unterstützung. Der Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit lag auf der Kerntechnologie für die PAS-Fahrräder - dem Power-Assist-System. Ziel war es, eine völlig neue Fahrzeugkategorie zu etablieren, die man aber immer noch als Fahrrad bezeichnen konnte, obwohl sie die Kraft eines Elektromotors nutzt. Dies bedeutete auch, einen völlig neuen Mobilitätsstandard zu schaffen. Während der Entwicklung galt es, eine Reihe von technologischen und regulatorischen Hindernissen anzugehen und zu überwinden.

  • 1989
  • 1993
  • 2008
  • 2015
  • 2016

Das Sube: Akzeptanz als Fahrrad erhalten

Das Sube: Wichtig war, es als Fahrrad zu etablieren und Akzeptanz zu schaffen. Um das neue Produkt vermarkten zu können, war eine der größten Herausforderungen, es im Hinblick auf Japans Straßenfahrzeug- und Verkehrsgesetze zu positionieren. Diese Fragestellungen führten zu intensiven Gesprächen mit Verkehrsexperten und Regierungsbehörden. Ziel war, ihnen zu erklären, dass das elektrisch betriebene Fahrrad eine direkte Erweiterung eines normalen Fahrrads ist und dass es auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Energieeinsparung und zur Reduzierung der Abgasemissionen leisten würde.

Nach sorgfältiger und umsichtiger Abwägung erkannten die beteiligten Behörden schließlich den sozialen Wert des neuen Fahrzeugs an und genehmigten 1993 offiziell seine Einstufung als Fahrrad. Im Juli desselben Jahres wurde dann das Yamaha PAS (mit eingebauter 3-Gang-Schaltung) als "weltweit erstes Produkt" dieser Art vorgestellt. Im November begann der Verkauf zunächst in begrenztem Umfang in den drei Präfekturen Kanagawa, Shizuoka und Hyogo. Im April 1994 begann dann der landesweite Verkauf. Nachdem Yamaha in dieser neuen Kategorie Pionierarbeit geleistet hatte, sprangen andere etablierte, japanische Fahrradhersteller später auf den Zug auf und präsentierten ihre eigenen Angebote von "elektrisch unterstützten Fahrrädern" - der Markt wuchs schnell.

Über 4 Millionen Antriebseinheiten weltweit im Einsatz

Über 2 Millionen verkaufte Yamaha-eBikes in Japan

HEUTE IST YAMAHA MIT MEHR ALS 2 MILLIONEN FAHRRÄDERN IN JAPAN UND 4 MILLIONEN ANTRIEBSEINHEITEN WELTWEIT ALS PIONIER IM BEREICH DER E-BIKES ANERKANNT.

Mit großer Erwartung und voller Spannung erwarten die US-Outdoor-Enthusiasten die Yamaha Power Assist Bikes, die neue Abenteuer und neuen Kick bieten. Die Yamaha Power Assist Bikes stehen für überlegene E-Bike-Technologie, Zuverlässigkeit und PURE RIDE-Leistung.

  • 1989: Yamaha entwickelt 1989 den ersten Prototyp.
  • 1993: Der Verkauf des weltweit ersten PAS-Fahrrads beginnt 1993 in Japan. Das Konzept eines elektrisch unterstützten Fahrrads sollte sich später weltweit verbreiten.
  • 1995: Eine abnehmbare Nickel-Cadmium-Batterie wird zusammen mit einem neuen Ladegerät mit Ladefunktion vorgestellt.
  • 1999: Das Intelligent Flexible Energy System (IFES) wird entwickelt. Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen Batterie, Ladegerät und Controller.
  • 2003: Vorstellung einer leichten, kompakten, mittig angebauten Antriebseinheit mit effizientem Direktantrieb. Entwicklung eines berührungslosen Drehmomentsensors, um das Pedalieren zu erleichtern, wenn die Batterie leer ist.
  • 2008: Zusammen mit der Einführung des Modells Brace werden 1 Million Fahrräder verkauft. Die Entwicklung unseres Brace-Modells ist gleichzeitig die Antwort auf den Wunsch der Verbraucher nach sportlicheren Freizeitfahrrädern mit Yamaha-PAS-Technologie.
  • 2013: Das Triple-Sensor-System wird in der völlig neuen PW-Serie vorgestellt und sorgt für sanfteres und angenehmeres Fahren. Die erhöhte Präzision der Assistenzsteuerung führt zu dem "natürlichsten und organischsten" Pedalgefühl, das heute in der E-Bike-Technologie verfügbar ist.
  • 2015: Das neue leichte Rennrad Concept YPJ-R wird in Japan präsentiert.
  • 2016: Zusammen mit der Einführung unseres Modells YPJ-C werden in Japan 2 Millionen Fahrräder verkauft.

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Elektrofahrrädern exponentiell zugenommen. Allein in Europa wurden 2021 mehr als 5 Millionen Stück verkauft – viele davon mit Antriebstechnik von Yamaha. Angesichts dessen hat das Unternehmen beschlossen, seine Produktionskapazitäten auszuweiten und nun auch in Europa Elektroantriebe zu bauen. Yamaha entwickelt weiterhin uneingeschränkt wegweisende Antriebssysteme für zahlreiche Fahrradhersteller. Darüber hinaus bringt Yamaha jedoch drei neue, hauseigene E-Bikes für die Segmente „All Mountain“, „Gravel“ und „Urban“ auf den Markt. Ausführliche Informationen folgen im Sommer. Die ersten neuen Yamaha Elektrofahrräder werden vor Ende 2022 über Yamahas Powered Two Wheeler-Netzwerk vertrieben. Das Ziel ist, die E-Bikes 2023 flächendeckend bei allen europäischen Vertriebspartnern anzubieten.